Meine Schwerpunkte

Coaching & psychologische Beratung für Frauen über 40

Typische Frauenprobleme in der Lebensmitte

 

Herausforderungen wie Mutter und gleichzeitig beruflich aktiv zu sein, Wechseljahre oder auch das Älter werden sind typische Frauenprobleme und stellen uns besonders ab unserer Lebensmitte schon mal vor große Hürden. Hier kann es helfen, Stress abzubauen und den Zugang zu sich selbst wiederzufinden.

 

Womit Frauen über 40 oft zu tun haben:

  • Wechseljahre – Chance oder Krise?
  • ständiger Spagat zwischen Familie und Beruf - Sie fühlen sich gestresst, getrieben und angespannt. 
  • Zu alt für den Job? 
  • Angstzustände und depressive Verstimmungen
  • Die Kinder verlassen das Haus, wie geht es weiter?

Psychologische Beratung für Frauen in Krisensituationen

Psychische Stabilität in Krisen wiedergewinnen

 

Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Krise als Chance zu sehen, zu lernen Ihr Bewusstsein zu verändern und ein Ventil für Ihren eigenen Stress zu finden. Sie können lernen, die Hoffnung beizubehalten oder wiederzugewinnen und den Glauben an sich zu stärken und möglichst gut und entspannt durch diese Krise zu kommen.

 

Mit meiner Hilfe können Sie

  • Ihre innere psychische Widerstandsfähigkeit stärken,
  • lernen, die Hoffnung beizubehalten oder wiederzugewinnen 
  • den Glauben an sich stärken,
  • zwischenmenschliche Konflikte als Wachstum zu betrachten,
  • Lernen, Ihren eigenen Standpunkt zu vertreten.

Coaching für Frauen – Erfüllt im Job

Lieben Sie Ihren Beruf? Macht er Ihnen Spaß?

 

Ist das, was Sie beruflich ausüben, nur ein Job, um Geld zu verdienen oder ist es Ihre Erfüllung und wahre Verwirklichung, was sie glücklich und zufrieden macht? 

Tagtäglich begegnen uns Menschen, die froh sind, wenn sie endlich Feierabend haben, das Wochenende naht oder sie vielleicht sogar letztlich die lang ersehnte Rente in Anspruch nehmen können. Menschen, die häufig auf die Uhr schauen, um schließlich ihren Arbeitstag abhaken zu können oder die nur auf ihren Urlaub oder die Feiertage hinarbeiten.

 

Besonders Frauen sind von diesem Phänomen verhältnismäßig häufig betroffen. Oft liegt der Grund darin begründet, dass Frauen nach ihrer Elternzeit nicht wieder in ihrem alten Job arbeiten können, da dieser vielleicht nicht mit Familie und Beruf zu vereinbaren ist.